G
Gustav5789
Hallo Schwarmintelligenz,
unser Baugrundstück wurde durch das letzte Hochwasser ca. 20cm überschwemmt weswegen unser Architekt vorgeschlagen hat das Haus 1m über Grund zu bauen.
Da unsere Technik ja auch vom Hochwasser geschützt sein soll, hat er vorgeschlagen den Technikraum über die Garage zu setzen, da es im Haus nur unnötig Wohnfläche kostet. Der Technikraum soll dann im Gegensatz zum Massiv gemauerten Haus (42.5 Perlit) in Holzrahmenbauweise ans Haus angebunden werden und mit 20cm Dämmung auf den gleichen Wert kommen. Von außen wird er ganz normal verputzt.
Vorteil hier wäre, da die Garagen etwas tiefer sind als das Haus hätte man von dem Technik Raum aus direkten Zugang zur Decke des EG und zur Decke des OG. Ich bin mir aber nicht sicher, ob es so geschickt ist, die beiden Baustile zu kombinieren. Einerseits wegen Wärmebrücken/Undichtigkeit Inder Lufthülle auf lange Sicht, andrerseits wegen Schallisolation.
Er würde auch gerne eine Kombi Gerät verwenden mit Lüftung und Wärmepumpe in einem, allerdings habe ich da wegen single Point of Failure etwas Angst und wenn der Kompressor der Wärmepumpe direkt auf der Höhe der Schlafräume sitzt, noch mehr Bauchschmerzen.
Ich würde eine normale Wärmepumpe bevorzugen und diese dann 10-12m weiter weg an den Rand setzen
Was haltet ihr von der Idee?
Die Bilder des 3 jährigen sollen die Idee bisschen visualisieren
unser Baugrundstück wurde durch das letzte Hochwasser ca. 20cm überschwemmt weswegen unser Architekt vorgeschlagen hat das Haus 1m über Grund zu bauen.
Da unsere Technik ja auch vom Hochwasser geschützt sein soll, hat er vorgeschlagen den Technikraum über die Garage zu setzen, da es im Haus nur unnötig Wohnfläche kostet. Der Technikraum soll dann im Gegensatz zum Massiv gemauerten Haus (42.5 Perlit) in Holzrahmenbauweise ans Haus angebunden werden und mit 20cm Dämmung auf den gleichen Wert kommen. Von außen wird er ganz normal verputzt.
Vorteil hier wäre, da die Garagen etwas tiefer sind als das Haus hätte man von dem Technik Raum aus direkten Zugang zur Decke des EG und zur Decke des OG. Ich bin mir aber nicht sicher, ob es so geschickt ist, die beiden Baustile zu kombinieren. Einerseits wegen Wärmebrücken/Undichtigkeit Inder Lufthülle auf lange Sicht, andrerseits wegen Schallisolation.
Er würde auch gerne eine Kombi Gerät verwenden mit Lüftung und Wärmepumpe in einem, allerdings habe ich da wegen single Point of Failure etwas Angst und wenn der Kompressor der Wärmepumpe direkt auf der Höhe der Schlafräume sitzt, noch mehr Bauchschmerzen.
Ich würde eine normale Wärmepumpe bevorzugen und diese dann 10-12m weiter weg an den Rand setzen
Was haltet ihr von der Idee?
Die Bilder des 3 jährigen sollen die Idee bisschen visualisieren
Anhänge
-
62,2 KB Aufrufe: 47
-
67,8 KB Aufrufe: 47