Kombination Massivhaus vs. Holzrahmenbau

4,80 Stern(e) 4 Votes
G

Gustav5789

Hallo Schwarmintelligenz,

unser Baugrundstück wurde durch das letzte Hochwasser ca. 20cm überschwemmt weswegen unser Architekt vorgeschlagen hat das Haus 1m über Grund zu bauen.

Da unsere Technik ja auch vom Hochwasser geschützt sein soll, hat er vorgeschlagen den Technikraum über die Garage zu setzen, da es im Haus nur unnötig Wohnfläche kostet. Der Technikraum soll dann im Gegensatz zum Massiv gemauerten Haus (42.5 Perlit) in Holzrahmenbauweise ans Haus angebunden werden und mit 20cm Dämmung auf den gleichen Wert kommen. Von außen wird er ganz normal verputzt.
Vorteil hier wäre, da die Garagen etwas tiefer sind als das Haus hätte man von dem Technik Raum aus direkten Zugang zur Decke des EG und zur Decke des OG. Ich bin mir aber nicht sicher, ob es so geschickt ist, die beiden Baustile zu kombinieren. Einerseits wegen Wärmebrücken/Undichtigkeit Inder Lufthülle auf lange Sicht, andrerseits wegen Schallisolation.

Er würde auch gerne eine Kombi Gerät verwenden mit Lüftung und Wärmepumpe in einem, allerdings habe ich da wegen single Point of Failure etwas Angst und wenn der Kompressor der Wärmepumpe direkt auf der Höhe der Schlafräume sitzt, noch mehr Bauchschmerzen.

Ich würde eine normale Wärmepumpe bevorzugen und diese dann 10-12m weiter weg an den Rand setzen

Was haltet ihr von der Idee?

Die Bilder des 3 jährigen sollen die Idee bisschen visualisieren
 

Anhänge

In der Ruine

In der Ruine

Egal wie du es baust, müssen die beiden Bauten verbunden werden. Da spielt es doch keine Rolle. Du musst so oder so
für saubere Anschlüssen und ggf. Entkopplung sorgen.
Ich würde da jetzt kein Problem sehen.
 
11ant

11ant

Ich würde eine normale Wärmepumpe bevorzugen und diese dann 10-12m weiter weg an den Rand setzen
Was haltet ihr von der Idee?
Nichts, weil mir den Sinn nicht klar wird; und auch weil hier kaum jemand auf seinem Grundstück so viel Platz hat, um zehn Meter Distanz zwischen Haus und Wärmepumpe zu schaffen.

Ich fasse zusammen:
Du möchtest den Technikraum Deines geplanten Hauses auf die hausnähere Hälfte der Doppelgarage setzen und bis unter das abgeschleppte Satteldach hoch bauen. Dabei versprichst Du Dir einen Zusatznutzen davon, Installationen in beiden Geschossdecken auch von der Seite einführen zu können. Der Größe dieses Zusatznutzens gebe ich mal ein Fragezeichen. Wo ich Deinen Gedankengängen allerdings nicht für fünf Pfennig folgen kann ist die Idee, nur diesen Technikraum betreffend das Außenwandmaterial zu wechseln (obwohl ich inzwischen mit zwei Übernachtungen darüber nachgedacht habe). War das der eigentliche Zweck Deines Beitrages: hast Du gewettet, einen alten Hasen verwirren zu können ?
 
G

Gustav5789

Danke für die Antwort, und entschuldigt meine wirren Gedanken. Unser Architekt versucht, seine Vorstellungen über unsere Wünsche zu stellen, und wir machen gefühlt Kompromisse, wo wir eigentlich keine brauchen sollten.

Ich wollte einen Technikraum im Erdgeschoss des Hauses haben. Unser Architekt hat davon abgeraten – wegen möglicher Körperschallprobleme und der vermeintlichen Verschwendung von Wohnraum. Sein Vorschlag war, die Technik auf den Dachboden zu verlegen. Das kam für mich nicht infrage, da ich zu viel Angst davor hatte, dass Geräusche durch die Decke in die darunter liegenden Schlafräume durchdringen. Ich wollte den Technikraum weiter im EG belassen, da unser Bauherr und viele Musterhäuser das auch so handhaben.

Er hielt jedoch an seiner Meinung fest und argumentierte, dass meine Lösung zu teuer sei. Sein Kompromissvorschlag: die Technik auf die Garage zu setzen. Damit wollte er zum einen die Option für eine Fertiggarage als Unterbau offenhalten und zum anderen Materialkosten einsparen. Dieses Konzept hat er mir als großen Vorteil verkauft, da man leicht an alle Geschossdecken kommt und so die Lüftung und Kabel extrem leicht verlegen kann. Nach Rücksprache mit zwei Heizungsbauern weiß ich jedoch, dass es keinen echten Mehrwert bietet.

Ob das Material soviel günstiger ist und bei der Bausumme ins Gewicht fällt bezweifle ich inzwischen und auch einen Vorteil sehe ich nicht mehr. Ich würde den Technikraum vermutlich samt Garage einfach Mauern lassen, sodass wir mit einem Material durchgängig sind.
 
11ant

11ant

Ich wollte den Technikraum weiter im EG belassen, da unser Bauherr und viele Musterhäuser das auch so handhaben.
Welcher "Euer Bauherr" ? - der seid Ihr doch selbst (?)
Du brauchst als Laie einen Berater, dem Du vertrauen kannst und der Dich versteht - keinen, der Dir "sein" Haus bauen will. Suche Dir einen anderen freien Architekten und stelle auch hier im Forum Dein Grundstück und Dein Projekt vor. Absolviere mit dem neuen Architekten das "Modul A" (siehe "Ein Hausbau-Fahrplan, auch für Sie: das Phasenmodell der HOAI!" - extern und daher mitsamt der Anführungszeichen zu googeln).
Jede unnötige Sonderlösung kostet sowohl zusätzliches Geld als auch birgt Komplikationspotential. Baue so simpel wie möglich, Du wirst für individuelle Besonderheiten Deiner Familie (gleich ob Bedarfe oder Wünsche) ohnehin vom Pfad des reinen 08/15 abweichen - aber eben nicht in eine fremd gesteuerte Richtung.
 
Y

ypg

Ich würde den Technikraum vermutlich samt Garage einfach Mauern lassen, sodass wir mit einem Material durchgängig sind.
Ich sehe da ehrlich auch kein Materialmix, noch eine Fertiggarage.
Aber im Prinzip ist das dann ein Haus mit einer halbinregrierten Garage. Ob man das so will? Von der Optik ja eher suboptimal.
 
Zuletzt aktualisiert 06.02.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 4989 Themen mit insgesamt 99134 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kombination Massivhaus vs. Holzrahmenbau
Nr.ErgebnisBeiträge
1Technikraum in Garage einbauen? Ist dies möglich? 35
2Technikraum so klein wie möglich - Unter der Treppe? 10
3Technikraum vor Einbau von Estrich Technik streichen oder später? 16
4Technikraum Grenzbebauung , Luftwärmepumpe Ansaugung 49
5Fußbodenheizung auch im Technikraum / Hauswirtschaftsraum 19
6Türkontakt Kabel in den Technikraum verlegt 21
7Sole-Wärmepumpe/worauf beim Angebot achten ( Einfamilienhaus, Neubau , KFW70) 22
8Brauchwassererwärmung vs Effizienz Luft-Wasser-Wärmepumpe 11
9Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
10Hausbau, KFW70, ca. 150m², welche Heizung? Gas/Luft-Wasser-Wärmepumpe? 36
11Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? 36
12Wärmepumpe autark mit Photovoltaikanlage betreiben. 88
13Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? 64
14Heizkreise/Thermostate für Wohnen/Essen/Küche bei Fußbodenheizung/Wärmepumpe 35
15Wärmepumpe besser im Haus oder im Garten? 38
16Wärmepumpe an sep. Zähler oder zusammen mit Haushaltsstrom 20
17Welcher Speicher bei Luft-Wasser-Wärmepumpe? 16
18Aufstellort Wärmepumpe - im Süden? 13
19KfW55: Gas oder Luft-Wasser-Wärmepumpe mit/ohne Photovoltaik 17
20Kann die Luft-Wasser-Wärmepumpe im Sommer auch zum Kühlen verwendet werden? 20

Oben